museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Fruchtkasten [8367]
Magen- und Darmnähgerät nach Petz (Heimatmuseum Fruchtkasten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Fruchtkasten (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Magen- und Darmnähgerät nach Petz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das erste mechanische Klammernahtinstrument wurde von dem Budapester Chirurgen Hümer Hültl (1886-1940) und dem Instrumentenbauer Viktor Fischer entwickelt und 1908 eingeführt. Die Weiterentwicklung des Hültl-Fischer Apparates geht auf den ungarischen Arzt Aladar von Petz (1888-1956) zurück. 1921 stellte von Petz sein Instrument erstmals in Budapest vor. Es setzte zwei Klammernahtreihen aus Neusilber. Zwischen diesen Klammernähten konnte dann der Magen aufgeschnitten werden, ohne dass die Verdauungssäfte in den Bauchraum flossen. Sehr schnell wurde dieses Instrument auf der ganzen Welt eingeführt, der Begriff "Petzen" wurde zum Synonym für den chirurgischen Verschluss eines Hohlorgans. Anfangs erfolgte die Produktion in Ungarn, 1923 übernahm die Tuttlinger AG für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer (heute Aesculap AG) das Patent und die weltweite Produktion.

Material/Technique

Diverse Materialien

Heimatmuseum Fruchtkasten

Object from: Heimatmuseum Fruchtkasten

Seit den 1930er-Jahren beherbergt der mächtige, 1804/05 erbaute ehemalige württembergische Fruchtkasten das Tuttlinger Heimatmuseum. Noch sind...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.