museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Harmonie [P1286]
Kaminuhr mit Sappho-Statuette (Museum der Harmonie CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Harmonie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaminuhr mit Sappho-Statuette

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blickfang dieser Kaminuhr ist eine Bronzefigur der antiken Lyrikerin Sappho. Mit angezogenen Beinen und gesenktem Haupt erscheint die berühmte Dichterin von der Insel Lesbos versonnen und galant zugleich.
Von dem Guss der Statuette sind mehrere Exemplare bekannt. Die Bronze steht im Zusammenhang mit der 1852 geschaffenen Marmorskulptur von James Pradier (1790-1852), die sich heute im Musee d’Orsay befindet: eine Vorstudie vielleicht oder eine Nachbildung der Pariser Sappho.
James Pradier war ein bedeutender französischer Bildhauer. Nach dem Studium an der École des Beaux Arts in Paris war Pradier zwischen 1812-19 in Rom ansässig, wo er sich intensiv mit dem Studium der Antike widmete. Nach seiner Rückkehr nach Paris hatte er mit neoklassisch interpretierten mythologischen Aktfiguren Erfolg. Hauptwerke Pradiers finden sich heute im Louvre und Musée d’Orsay in Paris.

Material/Technique

Marmor, Bronze

Measurements

H 60 cm, Figur H 35 cm

Museum der Harmonie

Object from: Museum der Harmonie

Hervorgegangen aus der privaten Kunstsammlung des niedersächsischen Industriellen Jan Brauers (1923-2004) zeigt das von der Jan-Brauers-Stiftung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.