museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Süd- und Südostasien Naga-Sammlung [I C 28470]
https://id.smb.museum/digital-asset/1698229 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Panjikorb

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Bezeichnung ist auf der Karteikarte "Soku" oder "Shuku", vermerkt. In dem kleinen Korb aus einem Pflanzenfasergeflecht stecken 10 hölzerne Menschenköpfe, die darauf hinweisen, dass der Korb nur ein erfolgreicher Kopfjäger tragen darf. Mit einem Bastband wird das Körbchen über der Schulter getragen. Im Korb befinden sich normalerweise feuergehärtete geschärfte Bambusspitzen (panji), die in der Erde verborgen werden. Sie sollen bei Kriegszügen und Kopfjagden Verfolger aufhalten, die sich verletzen, sollten sie in eine Bambusspitze treten.

Material/Technique

Pflanzenfaser; Holz, Einlagen evtl. Bein, Haar

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 55,5 x 13,5 x 23 cm; Gewicht:

Map
Created Created
1851
Ao Naga
India
Collected Collected
1892
Otto Ehrenfried Ehlers
Nagaland
1850 1902
Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.