museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 24981]
https://id.smb.museum/digital-asset/1146983 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabakpfeife

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung bei: Mueller, Herbert: Beiträge zur Ethnographie der Lolo. Katalog der Sammlung Weiss im Kgl. Museum für Völkerkunde zu Berlin. Baessler-Archiv, Bd. III, Berlin, 1913, Seite 66. (Figur 29 und Text):

"Die Pfeife besteht aus einem zylindrischen Pfeifenkopf und einem, diesem rechtwinklig eingefügten, eisernen Rohr von beträchtlicher Länge.
Das Rohr mißt in seinem mit dem Pfeinekopf fest verbundenen Teile 14 cm, in dem anderen losen Teile 20, 5 cm und ist am Mundstück
und an den zusammenstoßenden Enden mit schmalen aufgelösten Messingstreifen geschmückt. Der Pfeifenkopf selbst, der eine Höhe von 5 cm und einen Durchmesser von etwa 2 cm (am Boden etwas weniger) hat, besteht aus einem Zylinder aus weißem Stein oder Ton, in den
oben eine trichterförmige Öffnung zur Aufnahme des Tabaks geschnitten ist, und ist oben und unten mit einem breiten Messingstreifen
mit an den äußersten Enden aufgelegten Kupferdraht versehen. Kleine Messingscheiben umgeben auch die Einmündung des Rohres und
dessen Abschluß.
Die Form der Pfeife erinnert an hölzerne Tabakspfeife , wie sie in Assam in Gebrauch sind."

Dieses Objekt gilt als Kriegsverlust. (Kommentar: Siegmar Nahser, 2007).

Angaben zur Herkunft:
Fritz Weiss (23.2.1877 - 22.10.1955), Sammler
China (Land/Region)
Sichuan 四川省 (Provinz)
Daliangshan 大梁山 (Gebirge)
Yizú (chin 彝族,alt Lolo) /Eigenbezeichnung Nuoxhxop (Ethnie)

Material/Technique

Eisen; Messing

Measurements

Länge: 16,3 cm (lt. Lit. 1913: Gesamtläge: 34,5 cm); Höhe: 4,9 cm (lt. Lit. 1913); Durchmesser: 2,3 cm (lt. Lit. 1913)

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.