museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 13278 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=192535&resolution=superImageResolution#4059 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amulettbehälter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Amulettbehälter (a) mit Stöpsel (b)
Silber, teilvergoldet, Glas, Folie.
Der längliche, kastenförmige Behälter ist links durch einen einschiebbaren Verschluß zu öffnen. Er trägt auf der Sichtseite drei ovale Fassungen, unter deren ausgesägtem Ornament rot unterlegtes Glas liegt. Die Fassungen sind umgeben von gravierten Bändern, die auf dem vergoldeten Untergrund aufgelötet sind. Die äußeren senkrechten Bänder laufen um den ganzen Kasten.
Unten am Behälter angelötet befindet sich ein dreieckiger, verbödeter, nicht zu öffnender Behälter mit einer Dreiecksfassung mit blau unterlegtem Glas. Auf dem vergoldeten Grund gravierte Bänder wie oben und gestempelte (Perlmuster-) Dreiecke.
An sieben Ösen Fuchsschwanzketten mit verschiedenen rhombenförmigen Anhängern, teils beidseitig plastisch, teils nur verbödet.- Oben zwei starke Ösen, verbunden durch ein geschmiedetes Band mit zwei kleinere Ösen.
Sammler: Drechsel, Jörg

Material/Technique

Silber; Glas; Folie

Measurements

Länge x Breite x Höhe: gesamt 15,3 x 13,5 x 1,7 cm; Gewicht: 0,15 kg

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.