museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 13348]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=187905&resolution=superImageResolution#1383962 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amulett aus Stoff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dreiecksamulett, bestickte Seide, mit Goldfaden umsponnene Schnur.
An der grundseite des Dreiecks hängen drei Troddeln (die beiden äußeren aus purpurnem, die mittlere aus violettem Seidengarn), an denen je zwei weitere Troddeln hängen (zwei davon aus rostrotem, zwei aus violettem, eine aus purpurnen und eine aus grünem Seidengarn). jede Troddel hängt an einem Knoten aus mit Goldfaden umwickelter Schnur.
Das Amulett hängt an der Dreiecksspitze an einer 33cm langen Schnur aus roter und grüner Seide mit zwei roten und einer goldenen Perle.
Das Dreieck ist mit buntem Seidengarn mit Kreuzstich bestickt.
Sammler: Drechsel, Jörg

Material/Technique

Seide; Goldfaden; Perle

Measurements

Länge x Breite: 50 x 10 cm B: (Dreiecksgrundseite)

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.