museum-digital
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 32019]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=93727&resolution=superImageResolution#521763 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei menschenähnliche Figuren mit Klapperblechen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das weitgehend symmetrische Objekt kombiniert die Attribute verschiedener Spezies (Mensch, Fledermaus, Echse). Es scheint ein bimorphes, männliches Zwillingswesen darzustellen. Körperaufbau und -haltung verweisen auf anthropomorphe Charakteristika. Die Gestaltung der Köpfe zeigt dagegen zoomorphe Eigenschaften an. Die hoch- und tiefständigen Metalleisten besitzen trotz ihrer großen Fläche weder zoomorphe Applikationen noch aufgelegte Verzierungen. Die kopfständige Platte kann aufgrund der tiefen, dreieckigen Aussparung als Federschmuck verstanden werden. Die Interpretation wird durch eine horizontale Doppelwulst unterstützt, die oberhalb der Stirn der beiden Zwillingsfiguren verläuft. Die Grundplatte stellt möglicherweise zwei konische Erdaufschüttungen oder zwei Berge dar, auf denen die bimorphen Gestalten stehen. Ihre breiten Mäuler korrespondieren mit den zoomorphen Steinskulpturen der Palmar-Gruppe (1550-1000d.C.). Die aufgehangenen Klangscheiben verdecken das dargestellte Zwillingswesen vollständig. Es ist ausschließlich bei einer waagerechten Objektaufhängung sichtbar. Die unvollständige Nachbearbeitung des Anhängers scheint seine ursprüngliche Verwendung als Grabbeigabe anzudeuten. (Künne 2005)

Material/Technik

Gold-Kupfer-Legierung; gegossen, anschließend teilweise geschmiedet

Maße

Objektmaß: 8,6 x 8,5 x 4 cm; Gewicht: 193,4 g

Karte
Hergestellt Hergestellt
700
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
700
San José (Costa Rica)
Hergestellt Hergestellt
700
Pérez Zeledón (Kanton)
699 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.