museum-digital
CTRL + Y
en
Gutenberg-Museum Pressegeschichte [GM Pre 2011.0051]
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten Num. 21 vom 5. Februar 1793 (Gutenberg-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gutenberg-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten Num. 21 vom 5. Februar 1793

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Correspondent war das journalistisch beste, einflussreichste und auch international gelesene Zeitungsblatt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Zeitung wurde in der Pressemetropole Hamburg (im Verbund mit dem dänischen Altona) von den Grund’schen Erben herausgegeben und erschien Ende des 18. Jahrhunderts an vier Tagen in der Woche im Umfang von 4 bis 6 Seiten. Die Redaktion unterhielt ein exklusives Korrespondentennetz, und die Redakteure des Correspondenten gehörten zu den ersten, die tatsächlich von ihrem Einkommen als Journalisten leben konnten. Der "Gelehrte Artikel" der Zeitung gilt als Vorstufe des Feuilletons.
In dieser Ausgabe wird in einem "Schreiben aus Paris, vom 25. Januar" die Hinrichtung Ludwigs XVI. geschildert.

Material/Technique

Papier/Druck

Map
Gutenberg-Museum

Object from: Gutenberg-Museum

Das Gutenberg-Museum Mainz. Museum für Druck-, Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen. Dem Dom gegenüber, im Zentrum der Altstadt von Mainz,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.