museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9981]
Tchibo Tele Fieber (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tchibo Tele Fieber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Spielkonsole vom Kaffeeröster
Das Tele Fever ist eines der letzten Modelle der wohl kuriosesten und bis heute am wenigsten bekannten Videospiele-Serie. Es handelt sich dabei um eine ganze Reihe von vor allem in Europa vertriebenen Konsolen rund um den Hauptprozesssor Signetics 2650. Darunter befinden sich die Konsolen von Interton, Hanimex, Palladium, Schmid, Radofin u.a.
In den USA wurde das System unter dem Label Emerson Arcadia 2001 vertrieben. Die Entwicklung des Gerätes reicht bis in die 70er Jahre zurück. Die Systeme waren weitgehend untereinander kompatibel. Allerdings wurden die Spiele in drei verschiedenen Cartridge-Gehäusen produziert, somit waren Adapter notwendig. Für alle Systeme existierte eine Bibliothek von ca. 40 Spielen.
Als das Tele Fever 1986 herauskam, konnte es technisch gegen die damals aktuellen Konsolen nicht mithalten. So war es auch nur konsequent, dass man es als Budget-Artikel in der Discounter-Ecke bei Tchibo verwertete und dabei ganz nebenbei völlig neue Vertriebswege für Videospiele betrat.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.