museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9091]
Atari 7800 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Atari 7800

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Atari 7800 - Der Versuch eines Comebacks
Der 7800er war 1984 bereits produktionsreif und wurde noch für dasselbe Jahr angekündigt. Er sollte den Erfolg des VCS (mittlerweile 2600 genannt) bei voller Kompatibilität mit dessen Spielen fortsetzen. Allerdings hatte Atari, das 1978 vom Mediengiganten Warner Communications übernommen wurde, wie alle anderen amerikanischen Videospielefirmen schwer an der Videospielekrise von 1983/84 zu leiden.
Aus diesem Grund wurde Atari geteilt und der Videospielebereich an Jack Tramiel, den früheren Besitzer von Commodore verkauft. Da dieser die Zukunft in Computern sah, legte er das 7800-Projekt auf Eis. Erst als Nintendo mit dem NES bewiesen hatte, dass sich mit Videospielen nach wie vor Geld verdienen lässt, entschloss sich Atari 1986, den 7800 auf den Markt zu bringen.
Allerdings waren anfangs lediglich drei Spiele erhältlich und es sollten nur wenige folgen. Letztendlich konnte sich die Konsole nicht gegen die neuen "Kids on the Block" - das Master System und das NES - durchsetzen. Zu groß war der Vertrauensverlust, den sich Atari bei den Händlern und Spielern durch nicht eingehaltene vollmundige Versprechungen eingehandelt hatte. 1991 wurde die Produktion der Konsole offiziell eingestellt.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.