museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9011]
Amstrad CPC (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amstrad CPC

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein später 8-Bit-Frühling
Als der CPC (Colour Personal Computer) vorgestellt wurde, dominierte der C 64 bereits die Szene. Als 8-Bitter kam der CPC in Anbetracht der bereits in den Startlöchern stehenden 16-Bit-Maschinen Amiga und Atari ST zu einem recht späten Zeitpunkt in die Läden. Erschwerend kam hinzu, dass Amstrad, der britische Hersteller von Rundfunkgeräten, über keinerlei Erfahrung im Bau von Computern verfügte.
Umso erstaunlicher war es, dass sich der CPC rasch zu einem ernsthaften Konkurrenten für den C 64, vor allem in Europa, entwickeln sollte. Ein Grund dafür war sicherlich der geringe Preis, der vor allem durch die Bauweise mit Standardkomponenten ermöglicht wurde. Wie der PET wurde auch der CPC komplett mit Speicherlaufwerk und Monitor ausgeliefert. In der Farbversion kostete er gerade mal 1.498 DM.
Doch auch technisch war er den Konkurrenten in vielen Bereichen voraus. Aufgrund seines relativ späten Erscheinens konnten seine Entwickler aus den Fehlern der anderen lernen. Einen Schwachpunkt bildete allerdings das Diskettenlaufwerk, das für ein exotisches und daher teures 3-Zoll-Format ausgelegt wurde. In Deutschland wurde der CPC bis 1988 vom Rundfunkgerätehersteller Schneider vertrieben.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.