museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [1555]
Commodore VIC 20 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Commodore VIC 20

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kleine Bruder (der der Ältere ist)

Was Commodore mit dem PET begann, fand seine konsequente Fortsetzung im VIC-20. Dieser kleine und zu seiner Zeit leistungsfähige Computer wurde für 300 $ verkauft. In Deutschland erhielt er den Namen VC-20, wobei VC für Volkscomputer stehen sollte. Er war der erste Heimcomputer, der sich über eine Million Mal verkauft hat (insgesamt ca. 2,5 Mio. Mal).

Der VIC-20 war von Anfang an für den Heimanwender konzipiert. Neben dem niedrigen Preis zeigte sich dies vor allem an seiner hervorragenden Spielqualität. Der namengebende Coprozessor Video Interface Chip leistete dazu ebenso seinen Beitrag wie der Cartridgeslot an der Hinterseite. Über Mangel an Spielesupport konnte sich ein VIC-20-Besitzer nicht beklagen: Insgesamt wurden rund 200 Cartridge- und 500 Kassetten-Games programmiert.

Der VIC-20 wurde allerdings schon bald von seinem großen Bruder C 64 überholt, der bereits zwei Jahre später erschien. Aufgrund dessen sagenhaften Erfolgs wurde 1984 die Produktion des VIC-20 eingestellt.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.