museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [2313]
Microvision (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Microvision

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das erste programmierbare Handheld

Die Idee war bestechend: Man kombiniere die erfolgreichen Handhelds mit dem Prinzip der auswechselbaren Spielmodule der Heimgeräte. Das war die Geburtsstunde des Microvision, des ersten Game-Boy-Vorläufers.

Konstruiert hat es Jay Smith, der später auch für den Vectrex verantwortlich zeichnen sollte. Das Grundgerät besteht dabei aus nicht mehr als dem Feld für die Bedienknöpfe und dem Display. Der eigentliche Prozessor steckt zusammen mit dem Spielprogramm im jeweiligen Modul.

Das Spielfeld des Microvision liess allerdings kaum komplexe und interessante Spielvarianten zu. Bestand es doch lediglich aus einer 16x16 Felder großen schwarz-weißen Blockgraphik. So erklärt sich auch die relativ geringe Anzahl von 11 Spielen, die jemals für das System entwickelt wurden.

Der mangelnde Spielenachschub war auch hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich das vom Ansatz her innovative Microvision nach zunächst beachtlichen Erfolgen für MB nicht rechnete. 1981 wurde der Support bereits wieder eingestellt.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.