museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [2597]
Commodore PET 2001 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Commodore PET 2001

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der erste komplette Heimcomputer

Der Name des PET (Personal Electronic Transactor) ist Programm. Zu einer Zeit, als man bei Computern nur an Großrechner dachte, hatte Jack Tramiel, Gründer und Chef des Büromaschinen-Herstellers Commodore, die Vision eines "kleinen" Computers für jedermann ("We make computers for the masses, not for the classes.").

So erklärt sich auch, dass der PET als fertiger Computer, inkl. Monitor und Massenspeichermedium (Kassettenlaufwerk), und nicht als Bausatz zum Selberbasteln, wie damals noch üblich, verkauft worden ist.

Technisch gesehen, war der PET aufgrund seiner geringen Leistung hinsichtlich Graphik und Sound kaum für Spiele geeignet. Dennoch wurde er zu einer nicht unwichtigen Spieleplattform aus der Urzeit der Heimcomputerei. Dies gilt vor allem, wenn man bedenkt, dass einige der späteren Spielehits für VIC 20 und C 64 Portierungen des PET waren, wie z. B. Temple of Apshai.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.