museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0648]
Apple II (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Apple II

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Heimcomputer-Industrie wird geboren

Der apple ][ gilt gemeinhin als der Computer, mit dem die Heimcomputerindustrie begründet wurde. Dank der genialen Konzeption seines Erbauers, Steven Wozniak, war er besser als die zeitgleich erschienenen Commodore PET und TRS-80. So ist es auch nicht verwunderlich, dass viele der frühen Computerspiele für den apple ][ programmiert wurden.

Interessant ist auch seine Entstehungsgeschichte: Wozniak arbeitete, wie viele der frühen Computerfreaks, bei Atari. Er programmierte dort 1976 das erfolgreiche Breakout als Automatenspiel. Seine Motivation, einen neuen Minicomputer zu konstruieren, bestand lediglich darin, Breakout darauf betreiben zu können. Für ein Spiel jedoch musste der Rechner sehr gut sein. Neben Schnelligkeit benötigte er auch Farbe und Sound. Wozniak löste dies, indem er u.a. eine Anschlussmöglichkeit für einen Fernseher entwickelte.

Apple sollte sich fortan als Hersteller von Heim- und Bürocomputern für den gehobenen Anspruch profilieren. Im Gegensatz zu früher sind Apple-Computer heute keine relevanten Spieleplattformen mehr. Aufgrund ihres hohen Preises finden sie hauptsächlich im Profibereich Verwendung - vor allem in der Graphik- und Soundverarbeitung.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.