museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0908]
Channel F (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Channel F

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das erste programmierbare Videospiel

Bis zum Channel F konnte man mit den Heimkonsolen jeweils nur die Spiele spielen, die fest in den Geräten eingebaut waren. Durch einen neuartigen Einschubschacht des Channel F war es nun erstmals möglich, neue Spiele separat zu erwerben.

Diese Neuentwicklung brachte auch mit sich, dass die bis dahin üblichen einfachen Drehregler durch die ersten Joysticks ersetzt wurden. Mit ihnen ließen sich nun die Spielfiguren in mehrere Richtungen bewegen. Außerdem konnte der auf Druck reagierende Steuerknüppel die Funktion eines Feuerknopfes übernehmen.
Schon bald hatte das Channel F mit dem Studio II von RCA einen ebenfalls programmierbaren Konkurrenten. Dieses konnte allerdings Graphik nur schwarz-weiß darstellen und war auch sonst das technisch schlechtere System.

Letztendlich sollten jedoch beide Systeme dem besseren VCS von Atari (1977) unterliegen. Für das rasche Ende 1978 waren auch die einfacheren aber wesentlich preisgünstigeren Handheld-Spiele verantwortlich, die 1977 den Markt dominierten. Ferner führte die Schwemme an Pong-Nachbauten dazu, dass diese zum Teil unter dem Produktionspreis verramscht wurden.

Dagegen hatte das 169 $ teure Channel F trotz seiner innovativen Technik kaum eine Chance. In Deutschland wurde es von Saba in Lizenz baugleich als Videoplay vertrieben.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.