museum-digital
CTRL + Y
en
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0720]
Pong (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pong

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Atari erobert die Wohnzimmer

Der 1972 von Atari gebaute Pong-Videospiele-Automat gilt als die Initialzündung der Videospieleindustrie. Atari war die erste Firma, die ausschließlich Videospiele herstellte.
Ende 1974 fiel dort die Entscheidung, mit einer Heimvariante von Pong auch die Wohnzimmer zu erobern. Dort gab es bisher lediglich das Odyssey, dessen analoge Technik allerdings nur stark limitierte Bildschirmspiele zuließ.

Vereinfacht wurde die Entscheidung durch einen Preisverfall bei den Mikrochips, infolgedessen das sog. "Home Pong" mit lediglich 100 $ unter dem Preis des Odyssey angeboten werden konnte. Dabei war es diesem technisch durch Farbdarstellung und eine präzisere Steuerung überlegen. Schließlich kam den auf dem Endverbraucher-Markt völlig unerfahrenen Atari-Leuten ein Angebot der US-amerikanischen Kaufhauskette Sears zu Hilfe: Für die Exklusivrechte finanzierten sie die gesamte Produktion vor und übernahmen Vertrieb und Werbung.

So kam es, dass die ersten Atari-Pongs unter dem Sears-eigenen Label Telegames verkauft wurden. Sie sollten 1975 der Hit des Weihnachts-Geschäftes werden.
Ermuntert durch den großen Erfolg, entwickelte Atari 1976 mit Super Pong eine leicht überarbeitete Version mit herausnehmbaren Controllern und noch drei eingebauten Varianten des einfachen Tennisspiels.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.