museum-digital
CTRL + Y
en
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Primus-Import Rechtsalterstümer [89/1122 (DHM 1989/2021.1 Dauerleihgabe)]
Guillotine ("Tegel-Fallbeil") (Strafvollzugsmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Strafvollzugsmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Berliner Guillotine ("Tegel-Fallbeil")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1936 beschließt Hitler die Todesstrafe durch Enthaupten im Deutschen Reich künftig nur noch mit dem Fallbeil zu vollziehen und lässt daraufhin 22 zentrale Hinrichtungsstätten mit einer Guillotine ausrüsten. Die Hinrichtungsinstrumente wurden ab 1937 im Strafgefängnis Berlin Tegel in Serie angefertigt. Die Bezeichnung „Deutsches Fallbeil Modell T“ verweist auf den Produktionsort.
Die Ludwigsburger Guillotine stammt aus Berlin-Moabit, wo sie bis 1949 im Einsatz war. Zuletzt wurde am 11. Mai 1949 ein 24-jähriger Schlosser im Zellengefängnis Lehrter Straße wegen Raubmordes auf dem Fallbeil hingerichtet. Nur wenige Tage, bevor am 23. Mai 1949 durch das Grundgesetzt die Todesstrafe abgeschafft wurde.
Die Guillotine wurde demontiert und in Ölpapier verpackt im Keller der Untersuchungshaftanstalt Moabit eingelagert. Im Jahr 1989 ging es in den Besitz des Deutschen Historischen Museums über und wurde von dort aus als Dauerleihgabe an das Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg weitergereicht.

Material/Technique

Holz, Eisen

Measurements

H 232 cm; B 156 cm; T 85 cm

Literature

  • Trebbin, Ulrich (2023): Die unsichtbare Guillotine. Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet
  • Waltenbacher, Thomas (2008): Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland von 1937-1945. Berlin
  • Wartena, Sybe (2022): Die Fallschwertmaschine in Bayern. Zwischen Humanisierung der Justiz und nationalsozialistischem Terrorregime. In: Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte 85 (2), S. 411-473
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Object from: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.