museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Harmonikamuseum [o. Inv.]
Bildpostkarten- Mundharmonika "Postophon" (Deutsches Harmonikamuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Harmonikamuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bildpostkarten- Mundharmonika "Postophon"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Verborgen ruht im Postophon/Das deutsche Lied in Wort und Ton,/ Bläst du hinein mit Allgewalt/ Das deutsche Lied daraus erschallt". Als klingende Postkarte, stramm deutschnational, präsentiert sich dieses außergewöhnliche, ja bizarre Musikinstrument: das "Postophon" eines unbekannten Herstellers. Auf der Bildpostkarte aus dem Berliner Verlag E.A. Schwerdtfeger & Co (nach einem Gemälde von Richard Lindmar [1867-1956]) posieren mit Kaiser Wilhelm II., dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm und dem Enkel Wilhelm Friedrich drei Generationen des preußisch-deutschen Herrscherhauses, darüber die Zeile "Lieb’ Vaterland magst ruhig sein" aus der kriegerischen "Wacht am Rhein". Zwischen Vorder- und Rückseite der Karte steckt das Sandwich-Instrument. Versandt wurde dieses Objekt per Briefkuvert (ein Poststempel fehlt) am 18.7.1915, also während des Ersten Weltkrieges von einer Dame namens Marie aus Hamburg an ihren "lieben Freund" Eugen Klarer in Ulm. Vermutlich war der Adressat in einer Ulmer Kaserne stationiert. Mundharmonikas waren bei Soldaten generell sehr beliebte, weil leicht mitzuführende Instrumente.

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 14 cm, B 9 cm, T 0,5 cm

Map
Deutsches Harmonikamuseum

Object from: Deutsches Harmonikamuseum

Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner in Trossingen nahezu alles gesammelt, was für die Produktion von Zungeninstrumenten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.