museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 49281]
https://id.smb.museum/digital-asset/813971 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grünsteinperle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kulturelle Bedeutung: unter Grünsteinen (chalchihuitl) werden Objekte verstanden, die aus Jadeiten, Nephriten, Quarziten oder Albit bestehen. Obwohl die Gesteine eine unterschiedliche Struktur und Zusammensetzung besitzen, scheinen alle Fundobjekte aus Quellen zu stammen, die sich entlang des Río Motagua in der Sierra de Las Minas befinden (Lange 1993:290). Die Mineralien wurden an der mexikanischen Golfküste (300-1200a.C.), auf der Halbinsel Yucatán (1200d.C.-1100a.C.), im zentralen Bergland von Honduras (500-200d.C.) und im Norden von Costa Rica (900d.C.-500a.C.) bearbeitet. Aus El Salvador und Nicaragua sind kaum Grünsteinobjekte bekannt. Die ältesten kostarikanischen Artefakte stammen vom Fundort La Regla (Golfo de Nicoya) und weisen ein Alter von 500±70a.C. auf. Die jüngsten Grünsteine wurden in La Ceiba am Río Tempisque gefunden und auf 950±80d.C. datiert (Guerrero 1998: 28). Die Objekte können mit Sekundär- (La Regla) oder Primärbestattungen (Monte Sele) vergesellschaftet sein. Sie treten sowohl in Körper- als auch in Brandbestattungen (Mamá Ines bei La Cruz) auf. Obwohl die meisten kostarikanischen Grünsteinarbeiten in der Region Gran Nicoya und im Atlántico Norte angefertigt wurden, sind auch importierte Objekte bekannt. Sie stellen oft Anhänger, Scheiben oder löffelähnliche Ritualobjekte dar, die olmekische Verzierungen (Guerrero 2001: 31, Pl. 17) oder klassische Mayaglyphen (Miller Graham 2001: 52, Pl. 28; Stone 1977: 60, Figs. 84, 85) tragen. Insgesamt sind über 300 Grünsteine dokumentiert, die aus kontrollierten archäologischen Ausgrabungen stammen (Guerrero 2001: 29). Die bekanntesten Fundorte der Region Gran Nicoya sind Monte Sele (bei Bagaces), Ballena, Finca Linares, La Ceiba, Las Delicias, Las Huacas, Nacascolo, Nosara, La Regla und El Viejo. Das erstmalige Auftreten von Grünsteinobjekten geht in Costa Rica mit dem Erscheinen der zweifarbig zonierten Keramik (500d.C.-500a.C.) einher. Der Niedergang der Fundgattung wird häufig mit dem Zusammenbruch von Teotihuacán (700d.C.-150a.C.) und der Verbreitung von Metallobjekten verbunden. Die Sammlung W.Lehmann umfaßte nach dem Katalog des Berliner Altamerikanisten 340 Grünsteinarbeiten, die von 33 verschiedenen kostarikanischen Herkunftsorten stammen. Allein 138 Objekte sind in Erdaufschüttungen gefunden worden, die sich bei El Viejo befanden. Die inventarisierte Steinarbeit gehört zu einem Konvolut dekontextualisierter Objekte, die Lehmann im März 1908 in einem Gräberfeld bei El Viejo fand. Allein aus der Huaca A sollen 480 Objekte stammen. Sie umfassen neben Keramiken auch Beile, Reibsteine, Muscheln und “Grünsteine“. Letztere waren mit Körperbestattungen assoziiert. (Künne, 2005)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Grüner Stein

Measurements

Länge: 2,5 cm; Breite: 1 cm; Durchmesser: (Bohrung) 0,5 cm

Links / Documents

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.