museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 48494]
https://id.smb.museum/digital-asset/500267 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonfigur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine, stehende, anthropomorphe Figur mit überdimensionierter Kopf- und Brustpartie. Die hohle, weibliche Skulptur besitzt zwei aufgesetzte Arme, die sie auf die Hüften legt. Am Hinterkopf des Objekts befindet sich eine ovale Öffnung. Die Skulptur wurde durch die Verwendung von Modeln hergestellt. Die Keramik ist geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Grundierung und Bemalung sind stark erodiert. Das Objekt hat mehrere, kleine Abplatzungen.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die schwarz-braun und rot-orange bemalt wurde. Die Figur trägt ein flache Kappe und eine Halskette mit Anhänger. Gesicht und Mund besitzen rote Verzierungen, die eine Gesichtsbemalung andeuten. Die Brüste der Skulptur wurden deutlich hervorgehoben und mit einem schwarz-braunen Streifendekor bemalt. Die gleiche Verzierung wiederhohlt sich auf den Armen und am Rücken der Keramik. Die Motive scheinen Textil, Flechtwerk oder eine Körperbemalung anzudeuten. Gesäß, Scham und Beine sind rot-orange bemalt. Ferrero (1975) und Healy (1980) weisen auf sitzende und stehende anthropomorphe Figuren hin, die einen offenen oder geschlossenen Kopfschmuck tragen können. Symbolische Bedeutung: das Objekt stellt nach Bonilla et al. (1987) eine schwangere Frau dar. Stevenson-Day (1997) interpretiert die weiblichen Skulpturen der Gruppe Papagayo Policromo als Schamanen. Das Objekt gehört nach Bransford (1881) zur Sta. Helena ware. Lothrop (1926) diskutiert dieselbe Gruppe unter seiner Nicoya polychrome ware.

Kulturelle Bedeutung: der Typ Papagayo Policromo steht in der Region Gran-Nicoya am Anfang der polychromen Bemalung auf weiß-gelblicher Grundierung. Die Tradition dauerte bis ins Policromo Tardío (1350-1520d.C.) an. Ihre Verzierungen zeigen einen starken mesoamerikanischen Einfluß. Die Variante ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Siedlungskontexten bekannt. Sie tritt in der Region Rivas bereits in der ersten Hälfte des Policromo Medio (1000-800d.C.) auf. In Guanacaste zeigt die Gruppe dagegen die zweite Hälfte des Policromo Medio (1350-1000d.C.) an. Ihre Keramiken dienten als überregionale Handelsware, die bis ins zentrale Mesoamerika gelangte.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 10 x 6,5 x 6,3 cm

Links / Documents

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.