museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [24]
Trichtergrammophon Paillard mit Stirlingmotor (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trichtergrammophon Paillard mit Stirlingmotor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Grammophon entspricht der herkömmlicher Bauweise seiner Zeit bis auf eine Besonderheit:
Es verfügt über einen Stirlingmotor. Das ist ein Heißluftmotor, in dem durch ständiges Aufheizen und Abkühlen der Kolben des Motors bewegt wird. Hierzu wird ein Spiritusbrenner verwendet. Das Gehäuse des Grammophons (auf der Abbildung abgenommen) weist Lüftungsöffnungen auf, um einen fortdauernden Verbrennungsvorgang zu ermöglichen.
Mit dem langlaufenden Stirlingmotor wurde eine Bedienungserleichterung gegenüber den üblichen Federlaufwerken von Grammophonen geschaffen, die nach jeder Platte wieder von Hand aufgezogen werden mußten. Allerdings waren Grammophone mit solchen Motoren feuergefährlich und teuer und fanden deshalb nur wenig Absatz.
Die Firma Paillard mit Sitz in Sainte Croix in der Schweiz war ein international erfolgreicher Grammophonhersteller, ein innovatives Unternehmen, das später auch mit Produkten wie der Reiseschreibmaschine Hermes-Baby oder den Paillard-Bolex-Kameras bekannt wurde. [Leihgabe Slg. Dietz]

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 88 cm, B 40 cm, L 85 cm

Deutsches Phonomuseum

Object from: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.