museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [21]
Columbia Disc Graphophon Model AH (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Columbia Disc Graphophon Model AH

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Grammophon arbeitet nach dem von Emil Berliner (1851-1929) erfundenen System mit Schallplatte (im Gegensatz zur von Edison patentierten Schallwalze). Wie bei den ersten Apparaten Berliners lastet auch bei diesem Gerät das volle Gewicht von Trichter und Schalldose (bis zu 300 Gramm) auf der Abtastnadel und damit auf der Schallplatte.
Der Verschleiß der Schallplatten bzw. der Nadeln war hierdurch erheblich. Dennoch bot die Schallplatte gegenüber der Edison-Walze (Phonograph) einen entscheidenden Vorteil für die industrielle Fertigung: Sie konnte von Matrizen in Serie gepresst werden, während beim Phonographensystem die im Aufnahmestudio bespielten Walzen nicht reproduzierbar waren.
Der Name des Herstellers, Columbia, ist die älteste (seit 1887) durchgehend bis heute verwendete Marke im Bereich der Schallaufzeichnung weltweit; anfangs stellte die Firma Tonwalzen und Abspielgeräte her, später auch Schallplatten. [Leihgabe Slg. Dietz]

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 63 cm, B 43 cm, L 100 cm

Deutsches Phonomuseum

Object from: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.