museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Phonomuseum Uhren [12]
Sprechende Uhr (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sprechende Uhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Berliner Uhrmacher Bernhard Hiller verwendete für seine "Sprechende Uhr" ein Endlosband aus dem Kunststoff Cellon im Format 35 mm Breite (Filmband). Darauf waren Tonrillen eingraviert. Hatte das Uhrwerk die entprechende Stelle erreicht, setzte es eine Schalldose auf das Band ab, von dem über einen kleinen Schalltrichter (im Gehäuseinneren) die Uhrzeit angesagt wurde. Danach wurde die Schalldose wieder abgehoben bis die nächste Viertelstunde erreicht war. Hatte man nicht richtig hingehört, so konnte man mittels eines Knopfes oben am Gehäuse die letzte Ansage wiederholen lassen. Interessant war diese Uhr wohl vor allem auch für sehbehinderte Menschen.
Hiller hatte wohl guten Erfolg mit diesem Produkt. Immerhin war es die erste Uhr mit Zeitansage weltweit. Viele Aufträge dafür kamen aus Südamerika; dabei unterlagen die empfindlichen Cellon-Bänder auf der langen Transportstrecke extremen klimatischen Bedingungen und kamen häufig beschädigt an ihrem Bestimmungsort an.

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 42 cm, B 28 cm, T 25 cm

Deutsches Phonomuseum

Object from: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.