museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [51]
Standgrammophon Electromophon Typ U (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Standgrammophon Electromophon Typ U

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist ein Grammophon mit integriertem großem, schichtverleimten Sperrholztrichter, elektrischem Antrieb und patentierter Aufhängung zur Lagerung der Schallplatten im "Bauch" des Tonmöbels.
Der Preis dieses so genannten "Salongrammophons" lag bei rund 2000 Reichsmark, was dem Wert eines Kleinwagens entsprach.
Albert Ebner (1891-1956), der Gründer der Firma Electromophon in Stuttgart-Vaihingen, die dieses Gerät 1926 herstellte, war ein reger Erfinder. Ihm wird unter anderem die Entwicklung des ersten elektrischen Grammophonmotors 1919 zugeschrieben. Ebner heiratete 1936 Hermine Steidinger, Mitinhaberin der Firma Perpetuum in St. Georgen/Schwarzwald, die mit Ebners Betrieb fusionierte und als "Perpetuum Ebner" (PE) mit Sitz in St. Georgen zu einem der wichtigsten Phonotechnikhersteller ihrer Zeit aufstieg.

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 135 cm, B 64 cm, T 60 cm

Deutsches Phonomuseum

Object from: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.