museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [1]
Edison Zinnfolien Phonograph (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Edison Zinnfolien Phonograph

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1877 erfand Thomas A. Edison den Phonographen und damit das erste Tonaufzeichnungsgerät überhaupt.
Im Gegensatz zum ersten Phonographen, der über jeweils eigene Apparaturen zur Schall-Aufnahme und - Wiedergabe verfügte, besitzt dies Modell aus dem Jahr 1878 nur einen Adapter, der sowohl für Aufnahme als auch Wiedergabe verwendet wurde. Zur Tonwiedergabe wurde auf den Aufnahmekopf ein Schalltrichter aufgesetzt und mit der Hand festgehalten; erst später kamen fest installierbare Schalltrichter zum Einsatz.
Am Aufnahmekopf sitzt eine Membran, an der eine stumpfe Nadel befestigt ist. Mit der Nadel werden die von der Membran übertragenen Schallwellen in die Zinnfolie auf der Walze eingraviert. Hierzu muss die Walze per Handkurbel gedreht werden. Beim Abspielen wird die Nadel an den Anfang der eingravierten Rille gesetzt und die aufgesprochene Tonspur als Schallwelle reproduziert.
Bei dem abgebildeten Objekt handelt es sich wohl um ein industrielles Vormodell ohne Seriennummer. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Phonograph weiterentwickelt und konnte kommerziell erfolgreich industriell gefertigt werden. [Leihgabe Slg. Dietz]

Material/Technique

Diverse Materialien, Zinnfolie

Measurements

H 22 cm, B 59 cm, T 32 cm

Deutsches Phonomuseum

Object from: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.