museum-digital
CTRL + Y
en
Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. [o. Inv.]
Treberbrennerei (Dorfmuseum Pfaffenweiler CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dorfmuseum Pfaffenweiler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Treberbrennerei mit Zubehör

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Neben dem Brennofen mit Brennblase gehörte zu dieser Anlage auch ein Abkühlbehälter, der allerdings verloren gegangen ist. Die Rohre der Brennblase, die dorthin führten, wurden abgesägt. Vorhanden sind noch eine hölzerne Trebezange zum Ausholen des Trebers nach dem Brand und ein Schöpflöffel (s. Abb. 2).
Mit derartigen Anlagen wurde im Breisgau/Markgräflerland schon seit Jahrhunderten Alkohol aus der dritten Pressung der Trauben destilliert. Die erste Pressung ergab den begehrten Traubenmost, die zweite den so genannten "Bochl", einen Hauswein. Der Treberschnaps bedeutete ein gewisses Zusatzeinkommen für die Winzer.
Allerdings war die Ausrüstung nicht billig. Eine kupferne Brennblase gehörte zum wertvollsten Besitz des Winzers. Um das Jahr 1914 lassen sich in Pfaffenweiler und Umgebung über 250 so genannte "Brenngeschirre", also Hausbrennereien, nachweisen.

Material/Technique

Ziegelsteine, Lehmverputz, Kupfer, Gusseisen

Measurements

H 125 cm, B 84 cm, T 75 cm

Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Object from: Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Unter dem Schwerpunktthema "Pfaffenweiler Wein und Pfaffenweiler Stein" dokumentiert das 1983 eröffnete Museum zwei Erwerbszweige, die die Sozial-...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.