museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1889]
Verhaftung des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern 1635 (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Verhaftung des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern 1635

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) gelingt der kaiserlichen Liga ausgerechnet im erst kürzlich französisch besetzten Kurfürstentums Trier ein Husarenstück, das auf diesen beiden zusammengesetzten Einblattdrucken festgehalten ist. Sie wurden unmittelbar nach diesem militärischen Erfolg gedruckt und bestehen aus einer bildlichen (oben) und einer schriftlichen Schilderung (unten) der Ereignisse:

In der Nacht vom 25. zum 26. März 1635 schiffen sich spanische Soldaten unter dem Kommando des Grafen von Emden bei Wasserbillig ein und fahren moselabwärts. Ziel ist die Stadt Trier, in der sich der Kurfürst Philipp Christoph von Sötern aufhält. Er hatte nach der Schlacht bei Leipzig, wo die französisch-schwedisch-protestantische Koalition über die kaiserlich-katholische Liga gesiegt hatte, aus Angst vor Plünderungen in seinem Herrschaftsbereich die Annäherung an Schweden und den großen Nachbarn Frankreich, dessen Koalitionär, gesucht. Von der französischen Wache angerufen, geben sich die Spanier als Nahrungslieferanten aus, um ungestört anlanden zu können.

Die Kriegslist gelingt teilweise, denn bevor die Franzosen dem Grafen das Tor kampflos öffnen, haben ungeduldige Soldaten Sprengladungen am Kranentor angebracht und liefern sich einen erbitterten Kampf mit den Verteidigern der Stadt. Nachdem auch auf der Römerbrücke gefochten wurde, wo der spanische Kommandeur Maillard persönlich einige Feinde über die Brücke in den Fluss befördert, können die Angreifer nach dem Rückzug der französichen Einheiten in die Stadt eindringen und letzte Widerstandsnester bekämpfen.

Gegenüber der Bürgerschaft lassen die Eroberer Gnade walten. Philipp Christoph von Sötern wird in seinen Gemächern gefangen genommen und im Wirtshaus "zum Hirschhorn" verhört, bevor er erst in Brüssel und später in Wien und Linz festgesetzt wird.

Die Verhaftung von Söterns ist insofern auch für das Geschehen des Dreißigjährigen Krieges nicht unerheblich, als Frankreich als Reaktion auf die Geschehnisse auch Spanien den Krieg erklärte und von Söterns Schicksal Teil der Auseinandersetzungen zwischen den großen Mächten wurde. Seine Freilassung im Jahr 1645 war letztlich ein Friedenssignal der Liga an die Koalition.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H x B: 56,1 x 38,7 cm

Literature

  • Landeshauptarchiv Koblenz ((Zugriff: ): http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=356.
  • Laufner, Richard (1985): Die Gefangennahme des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern. Ein Jahrbuch zur Information Belehrung und Unterhaltung. Kreis Trier-Saarburg, 1985, S.176-180
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.