museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III C 6731 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=223050&resolution=superImageResolution#8893 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Christin Griesheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabakpfeifenkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Pfeifenkopf aus Ton stellt einen Herrscher oder einen Würdenträger dar. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Königreich Bali im Kameruner Grasland hergestellt. Um 1900 rauchten Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun Tabak. Je höher der Rang des Rauchers war, desto prachtvoller sollte die Pfeife sein.

Der Pfeifenkopf wurde zwischen 1889 und 1896 von Eugen Zintgraff gesammelt. Zwischen 1889 und 1896 bereiste Zintgraff häufig Kamerun, erst im Kolonialdienst und später als Privatperson. In 1889 gründete er die Station Baliburg im Hochgrasland von Kamerun und im nächsten Jahr besuchte er erneut Bali. 1891 nach einem Kriegszug gegen die Königreiche Bafut und Mankon gab Zintgraf den Kolonialdienst auf. 1896 kehrte er wieder in das nördliche Kamerun und beteiligte sich an der Gründung der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV). Seine brutale Behandlung der Afrikaner, die für in arbeiteten, war im kolonialen Zeitalter umstritten.
Sammler: Zintgraff, Eugen

Material/Technique

Keramik, Zinn

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 24,5 x 15,6 x 12,5 cm; Gewicht: < 2 kg

Map
Created Created
1801
Nga´ka
Bamenda
Created Created
1801
Nga´ka
Bali, Cameroon
1800 1902
Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.