museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III E 12223]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=212982&resolution=superImageResolution#7380 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Maske

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die rot gefärbte Maske trat mit einer Reihe anderer Masken bei den Feiern zum Abschluss der Initiation von Jungen und Mädchen auf. Der Auftritt der Masken ist mit einem Schauspiel vergleichbar, in dem wichtige Szenen aus der Geschichte und dem Alltag erzählt werden. Bei dieser Maske soll es sich um Wali Hamud handeln – wahrscheinlich einen Oman-Araber –, den Vertreter des Sultans von Sansibar in Lindi vor der Eroberung durch die Deutschen. Stilistisch handelt es sich um eine Maske der Makonde, die in Südtansania und Nordmosambik leben. Die in Tansania im gleichen Gebiet siedelnden Mwera, denen sie vom Sammler zugeschrieben wird, hatten dagegen höchstwahrscheinlich keine Initiationsmasken. Das Stück zeichnet sich durch die zugleich minimalistische und prägnante Darstellung der Gesichtszüge aus. Die für die Makonde-Masken typische vorgewölbte Verbindungslinie zwischen Stirn und Nase ist besonders scharf gezeichnet und geht schwungvoll in den schmalen Rücken der dominierenden Hakennase über. Diese gilt bis heute bei der lokalen Bevölkerung als Erkennungsmerkmal der bis zur Kolonialeroberung politisch und wirtschaftlich dominanten Araber. / P.I., P.J.

Angaben zur Herkunft:
Bernhard Perrot (1874 - 1907), Sammler
19. Jahrhundert
Datierung engl.: 19th century
heutige Zuordnung: Tanzania (Land/Region)
Wamwera (Mwera, Wamuera) (Ethnie)

Material/Technique

Holz; Harz; Bast, Bemalung

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 21,6 x 28 x 9 cm; Höhe: 58 cm (mit Haaren, hängend)

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.