museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III C 19141]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209668&resolution=superImageResolution#5350 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Hocker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser prächtige Stuhl, bestickt mit wertvollen Glasperlen und Kaurischnecken, war ein Geschenk von König Njoya von Bamum (regierte von ca. 1887 bis 1933) an den deutschen Kaiser Wilhelm II. Die männliche Figur, die die Sitzfläche auf ihren Rücken trägt und eine Trommel spielt, trägt selbst teure Kleidung und Schmuck, die auf ihren hohen Rang schließen lässt. Solche verzierten Stühle dienten ausschließlich Herrschern im Kameruner Grasland. Die Exemplare vom Königreich Bamum sind besonders beeindruckend.

Eintrag im historischen Hauptkatalog: "Stuhl des Sultans Joia von Bamum. Aus Holz geschnitzt. Siztfläche von einer menschlichen Figur getragen. Sitzfläche und die Fläche mit Kauris und Glasperlen (schwarz, blau, rot, weiß) bekleidet."
Sammler: Puttkamer, Jesko von

Material/Technique

Holz; Textil; Glas; Kaurischnecke

Measurements

Objektmaß: 60 x 64 x 65 cm; Gewicht: 25,9 kg

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.