museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III E 3446]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=208856&resolution=superImageResolution#2948842 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schalenzither

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine kurze, relativ breite Schale mit einem nahezu rechteckigen Schalen- und Öffnungsumriß und einem planen Boden (Typ E). Innen [befinden sich] steile Längs- und etwas schräg abfallende Querwände. An den breiten Schmalseiten [sind] jeweils sieben Saitenführungsperforationen. Ein Ende der nur fragmentarisch erhaltenen Saitenschnur [ist] um einen in Längsrichtung angeschnitzten Stielfortsatz gewickelt, das andere auf dem Schalenrand quer unter den benachbarten Saitenausspannungen festgeklemmt. Eine Perforation im Zentrum des Schalenbodens, eine weitere, bodennahe in der Schalenrückwand. Dort Abnutzungsspuren (durch eine Resonatoranbindung?). [Hat] Ein[n] beidseitig mit Kupferklammern ausgebesserter Riß im Holz. An einer Längsseite der Schale [, befindet sich] außen eine lineare Brandritzmusterung.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Sammler: Wissmann, Hermann von

Material/Technique

Holz; Pflanzenfaser

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 28,4 x 12,3 x 4 cm; Gewicht: < 2 kg

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.