museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III E 3589 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=208867&resolution=superImageResolution#3513291 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flöte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In einem Ende des Pflanzenrohrs [befindet sich] ein aus einem Zweig geschnitzter, hakenförmiger Einsatz, nahe dem gegenüberliegenden, durch einen Holzeinsatz verschlossenen Stabende eine in das Lohr geschnittene, rechteckige Öffnung, durch die ein Stäbchen schräg in den Saitenträger eingeführt war (nicht erhalten). Die Ausspannung der Saite [ist] aus Bast (mit einer angeknüpften Schnur aus anderem pflanzlichem Material), ursprünglich zwischen dem Stäbchen und der Hakenspitze. Zwei Kerben [sind] in der Rohroberfläche. Die Resonanzkalebasse, deren Anbindungschlinge auch die Saite umfaßt, ist nicht erhalten.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Angaben zur Herkunft:
Franz Stuhlmann (29.10.1863 - 19.11.1928), Sammler
Tanzania (Land/Region)
Usaramo (Ethnie)

Material/Technique

Bambus; Pflanzenfaser

Measurements

Länge: 102,6 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.