museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III C 33341 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=207024&resolution=superImageResolution#5046 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Dietrich Graf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Mandu Yenu"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Königreich Bamum im Grasland von Kamerun ist bekannt für seine opulente höfische Kunst aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Dieser Thron, genant "Mandu Yenu", gilt als prächtiger Höhepunkt dieser Kunst. Er besteht aus zwei Teilen, einem Sitz und einer Fußbank, beide aus massivem Holz geschnitzt. Die Schnitzerei spiegelt Symbole der Könige von Bamum wider, wie die zweiköpfige Schlange und die Erdspinne, ein Symbol der Weisheit. Die beiden großen menschlichen Figuren des Sitzes stellen Zwillinge dar, die den König schützen sollen, während die beiden kleineren Figuren auf der Fußbank Gewehre tragen, die die Militärmacht des Königreichs andeuten. Der ganze Thron ist mit wertvollen Glasperlen aus Europa und Kaurischnecken aus dem indischen Ozean bestickt.
Das Königliche Museum für Völkerkunde versuchte seit 1905 den Thron zu erwerben. König Njoya von Bamum (Regierungszeit ca. 1887 - 1933) war erst nach einem gemeinsamen Feldzug mit deutschen Truppen gegen das Nachbarreich Nso´ bereit, sich von dem Thron zu trennen. 1908 gab König Njoya dem deutschen Kaiser Wilhelm II. zu seinem Geburtstag den Thron. Zu dieser Zeit ließ König Njoya sich einen neuen ähnlichen Thron anfertigen, der sich bis heute in der königlichen Sammlung von Bamum befindet.

Material/Technique

Holz, Glas, Textil, Kalk (Kaurischnecke)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 174 x 110 x 115 cm (Thron); Höhe x Breite x Tiefe: 72 x 126 x 38 cm (Stufe); Höhe x Breite x Tiefe: 174 x 126 x 155 cm (Ensemble, wie auf Foto); Durchmesser: 95 cm (Sitzfläche); Gewicht: 110,5 kg (Thronsessel); Gewicht: 42 kg (Thron

Links / Documents

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.