museum-digital
CTRL + Y
en
Ethnologisches Museum Afrika [III C 32643]
https://id.smb.museum/digital-asset/2941837 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lamellophon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist ein weiteres Exemplar jenes verbreiteten, aus drei Raphiablattstielhälften mit montierten Raphiazungen bestehenden Typus kamerunesischer Grasland-Lamellophone, als Typus II des Kameruner Grasland-Lamellophons benannt.
Das "Brett" setzt sich aus drei aneinandergefügten Raphiablattstielhälften zusammen.
Folgende organologische Merkmale weisen auf den Typus II hin:
- dreieckförmigen Steg,
- Befestigungstechnik der Raphialamellen am Brett durch Schnürung, bei einfacher Trennung der Lamellen voneinander,
- irreguläre Anordnung der Zungen,
- Stimmungsmethode durch Ankleben von Stimmwachs.
Dazu kommt als besonderes Merkmal die Anzahl der Zungen, die ursprünglich 14 umfasste, zwei sind verloren gegangen, drei Zungen sind abgebrochen. Die drei Raphia-Halbröhren, die das Korpus bilden, werden mittels horizontal durchstoßener Stifte zusammengehalten.

Gerhard Kubik: Kalimba, Nsansi, Mbira - Lamellophone in Afrika: Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin (SMB), 1998 - Neue Folge 68 - Musikethnologie X, S. 121-122
Sammler: Tessmann, Günter

Material/Technique

Holz, Paphia

Measurements

Objektmaß: 5 x 17 x 34 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.