museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2439]
Würchwitz (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Würchwitz, Schubart-Denkmal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahmen des Schubart-Denkmals in Würchwitz.
Erstmals wird Würchwitz unter dem Namen wirwicg, im Volksmund bis heute Wärchts, erwähnt. Bischof Udo I. schenkte 1147 dem Kollegiatstift 8,5 Hufen Land.
Im Jahre 1769 kaufte Johann Christian Schubart das Rittergut Würchwitz. Die finanziellen Mittel dafür bekam er durch die Heirat mit der fünfzehn Jahre jüngeren Christine Karoline Mittler, Tochter eines reichen Leipziger Kaufmanns. Das Gut war ein Lehen des Stiftes Naumburg und hatte nach der Stiftsordnung von 1673 Sitz und Stimme im Gerichtstage sowie eigene Gerichte.
Schubart, 1784 als Ritter vom Kleefeld geadelt, gilt auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Nachhaltiger Förderer des Kleeanbaus, Begründer des Grünfutters und Einführer der Sommerstallfütterung für ganz Deutschland) als Reformator. Zu seinem Andenken ließen die Landwirte von Würchwitz am 19. Juni 1851 auf einer Anhöhe, dem Kleeberg, die Schubartsäule errichten. Noch heute wird ihm zu Ehren jedes Jahr das Kleefest gefeiert.

Material/Technique

Fotopapier / Fotografie

Measurements

Fotoplatte 13x8 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.