museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [II C 2687 b/10]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2039051&resolution=superImageResolution#5020672 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Xa. Woher der Russenelf seinen Namen bekam Xb. Russische Tschuden werden von zwei Lappen überlistet und getötet

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Woher der Russenelf seinen Namen bekam. In Kupfer geritzt von Nils Valkeapää, Könkämä. Entstehungsjahr 1929.
Die Ritzzeichnung zeigt das Quellgebiet des Russenelfes. Rechts unten will ein einzelner Tschude die dortige Fischer-Sámisiedlung überfallen. er kommt mit seinem Hund am anderen Flussufer daher, mit Fellmütze bekleidet und einem Fellsack auf dem Rücken. Vom entgegengesetzten Ufer aus warnt ein Sámi die ahnungslosen Bewohner in ihren Hütten. Etwas weiter oberhalb kämpft ein mutiger Sámi mit dem Russen und schlägt ihn zu Boden. Die Mütze rollt davon. Offensichtlich ist der Tschude nicht völlig überwältigt worden; er entledigt sich auf der Flucht seines Fellsackes und wird erst weiter oberhalb von den Sámi mit dem Lasso gefangen und erdrosselt. Der Sámi schleift sodann den Leichnam bis zur Quelle des Flusses, wo er auch den Hund erschlägt, der seinem toten Herrn gefolgt ist. Seit dieser Zeit trägt der Fluss den Namen Russenelf. (elv = nor. Fluss)

Russische Tschuden werden von zwei "Lappen" überlistet und getötet. In Kupfer geritzt von Nils A. Valkeapää, Könkämä. Entstehungsjahr 1929.
In der Darstellung sieht man oben rechts zwei Zeltkoten mit den beiden überlistenden Sámi und den beutehungrigen Tschuden. Unten im Bild ist die Schlittenraide nach ihrem Aufbruch auf der Fahrt zu dem reichen Handelsmann dargestellt. Der zweite Sámi befindet sich am Ende der Raide und schlägt mit einem großen Messer dem letzten Tschuden in der Reihe den Kopf ab, ohne dass die Tschuden in den weiter vorn befindlichen Pulkas etwas davon merken. In der mittleren Bildreihe wird gleichzeitig das Hauptgeschehen und der Endkämpf erzählt. Der zweite Sámi ist in seinem schnellen Einzelpulk an der ganzen Tschudenraide von hinten nach vorn entlanggefahren und hat im Vorbeifahren den Tschuden einzeln den Kopf abgeschlagen. Nur der letzte, also der vorderste Tschude, hat im letzten Augenblick bemerkt, was in seinem Rücken vor sich gegangen ist. Er hat sich aus seinem Pulk befreit, den er dabei zertrümmert, und befindet sich mit dem Leit-Sámi, der ebenfalls aus seinem Pulk gesprungen ist, im Handgemenge. Der Sámi hat dem Tschuden schon die Mütze vom Kopf geschlagen, als der zweite Sámi, immer noch sein Messer schwingend, zu Hilfe kommt und auch noch den letzten Tschuden tötet.

Die Zeichnung stammt aus der Künstlermappe "Lappen zeichnen ihr Leben" mit 63 Original-Ritzzeichnungen samischer Künstler; veranlaßt von Gustav Hagemann.

Material/Technique

Kupferstich auf Büttenpapier

Measurements

Höhe x Breite: 66 x 45 cm

Links / Documents

Created Created
1929
Sápmi
Created Created
1929
Commissioned Commissioned
1929
Gustav Hagemann
Printed Printed
1929
Verlag L. Schwann
1928 1931
Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.