museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Vor- und Frühgeschichte [If 16773]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1420348&resolution=superImageResolution#2656419 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Ulfberht-Schwert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Langschwert aus Eisen, der Knauf mit silbertauschierter skandinavischer Tierstilornamentik verziert.
Zu den Prunkschwertern der karolingischen Zeit gehören die sog. Ulfberht -Schwerter des 9. – 11. Jahrhunderts. Namen gebend für diese Waffe ist die jeweilige Inschrift "VLFBERHT" auf der Klingenvorderseite. Ulfberht -Schwerter wurden vermutlich im Rhein-Maas-Gebiet produziert und am häufigsten in nordischen, baltischen, ost- und südosteuropäischen Gräbern nachgewiesen. Aus Deutschland sind nur wenige Exemplare, darunter dieses Schwert aus Schwedt, bekannt. Es wurde aus der Oder geborgen.

Material/Technique

Eisen, Silbertauschierung

Measurements

Länge: 73,8 cm; Breite: 5,8 cm

Links / Documents

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Object from: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.