museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [K 2866]
Brettspielkassette mit Darstellung der Schlacht bei Zama in Reliefintarsien (Foto: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Foto: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin. / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brettspielkassette mit Darstellung der Schlacht bei Zama in Reliefintarsien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Motiv der berühmten Schlacht von Zama zwischen dem Karthagerfürsten Hannibal und dem letztlich siegreichen römischen Feldherrn Scipio africanus thematisiert das Duell zweier ebenbürtiger Kämpfer und diente in den vom Dreißigjährigen Krieg noch schwer gezeichneten Zeiten als Motto der Brettspielkassette.
Die Darstellung auf ihrer Schauseite folgt einem Kupferstich von Antonio Tempesta (1555–1630), der seit 1616 in einem Nachstich von Matthäus Merian d. Ä. (1593–1650) zusätzliche Verbreitung fand. Die virtuose Übersetzung der Bilderfindung in das Format der Reliefintarsie stützt sich auf die konsequente Tiefenentwicklung mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Dabei überträgt sie das Vor- und Hintereinander des Kampfgetümmels in die Schichtung der Reliefebenen: In ihren perspektivischen Verkürzungen der Anatomie übertragen die Leiber von Soldaten, Pferden und Kriegselefanten – die in der Inschrift genannten turmtragenden Ungeheuer – das Geschehen mit bestechender Dynamik in die unmittelbare Nähe des Betrachters.
Die Ausführung in feinster Reliefintarsie – die von Goldschmiedewerkzeugen begleitete Verschmelzung von Intarsienarbeit und Reliefschnitzerei – bezeugt ein tiefes Verständnis der haptischen und optischen Materialeigenschaften der verwendeten Hölzer, das etwa zur Modellierung der Pferdemähne ein gelockt maseriges Holz sucht. Die ungezügelte Gravier- und Punzierlust ist bei dem Tric-Trac-Spielfeld im Inneren der Kassette bis zur Mikrointarsie verfeinert – erst unter dem Vergrößerungsglas in der gelehrten Betrachtung der Kunstkammersammlung ist die minutiöse Feinheit vollends zu würdigen
Johann Georg Fischer (1587–1669?), der das Werk signiert und datiert hat, war der bedeutendste Meister der Egerer Reliefschnitzerei. Bereits sechs Jahre zuvor hatte er eine nahezu identische Spielkassette ausgeführt, die sich im Grünen Gewölbe in Dresden erhalten hat. AS

Material/Technique

Verschiedene heimische Hölzer, teilweise gefärbt, geschnitzt und gepunzt; sechs schwarze und sieben helle Spielsteine erhalten

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 11 x 53 x 53 cm

Links / Documents

Map
Created Created
1661
Johann Georg Fischer
Cheb
Template creation Template creation
1580
Antonio Tempesta
Rome
1579 1663
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.