museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1874,378]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908201&resolution=superImageResolution#1477525 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Töbingbecher aus dem Lüneburger Ratssilber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Engelköpfe, Manschette des Bechers und Blattkränze des Deckels gegossen. Fuß-, Mündungsring und Deckelrand gesondert gearbeitet. Becher- und Deckelinneres glatt. Unterseite von Fuß und Becher, Rosetten und Hügel unvergoldet, Rosetten der Manschette kalt bemalt, Hügel mit Resten schwarzen Emails. Marken auf der Unterseite des Bechers. Rosetten am Fuß mit Splinten befestigt. Fuß und Becher durch Bajonettverschluß verbunden. Deckelfigur und oberer Ring des Fußteils fehlen.
Konischer Deckelbecher mit abnehmbarem Fußteil. Am Standring gravierte Inschrift: JOHAN TOBING D(ONUM) D(EDIT) A(NNO) D(OMINI) 1566 MENSE FEBRUA(RI). In der Kehlung gepunzt: HGD. Auf Becherwandung und Deckel geätzter Maureskendekor. Auf dem Deckel eine zweizeilige Inschrift: DICTUM EOBANI HESSI PVRO CORDE DEVM COLE DILIGE HAEC FIDEI SVMMA EST HIC PIETATIS APEX CONSVLI FRATRI (Ausspruch des Eobanus Hesse: Liebe Gott mit reinem Herzen, das ist das höchste Gebot des Glaubens, der Gipfel der Frömmigkeit. Seinem Bruder, dem Bürgermeister, gewidmet). Von der ursprünglich bekrönenden Figur erhalten: die Standplatte mit den Füßen, ein Stab- und ein Schild(?)-Ansatz.
Der Bechertypus, der seinen Ursprung vielleicht am burgundischen Hof gehabt hat, auch "Hofbecher" genannt wurde, war im ganzen 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet geläufig. Erhalten haben sich noch etwa 25 Beispiele.

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen, vergoldet und z. T. bemalt; Email

Measurements

Höhe x Durchmesser: 21 x 7,8 cm (Fußring); Gewicht: 455 g

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.