museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1874,397]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908874&resolution=superImageResolution#1471335 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Konfektschale mit Hirsch im Gehege und Wappen aus dem Lüneburger Ratssilber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hirsch und aufgelegter Blattkranz gegossen. Fuß- und Schalenrand gesondert gearbeitet. Qualitätsvolle Treibarbeit. Fußrand, Zarge, Schalenrand, innerste Buckelreihe, Mittelsockel und Hirsch vergoldet. Hügel mit Resten weißen, roten und transluziden grünen Emails. Marken auf der Fußunterseite. Schale eingesteckt und durch einen Stift gesichert. – Buckel z. T. durchlöchert, alte Lötstellen.
Tiefe Buckelschale auf stämmigem Schaft. Kräftiger runder Fuß mit breitem Rand und hoher, mehrfach profilierter Zarge. Konischer, leicht eingezogener Schaft, gegliedert durch acht Buckel und tremolierte Wülste, zwischen denen Grate laufen. Schale mit profiliertem Rand und drei sich nach innen verkleinernden Reihen mit 16 Buckeln, die spitz zulaufen und eng miteinander verschränkt sind. Nach innen, getrieben und bereichert durch kleine stilisierte Blüten in den Zwickeln, bildet die innere Reihe eine Art Kranz, der auch durch Vergoldung von den äußeren, konkav gewölbten Buckelreihen abgesetzt ist. Blüten in den äußeren Zwickeln, wieder konvex getrieben, betonen den Randabschluß. Um den hochgestuften Sockel in der Mitte ein aufgelegter, von gekordelten Drähten eingefaßter Kranz aus Ast- und Blattwerk mit weiß emaillierten Rosetten und einem emaillierten Wappen. Als Bekrönung ein von einem Flechtwerkzaun mit überdachtem Tor und Vorhängeschloß umgrenzter bunter Hügel, auf dem ein Hirsch liegt.
Stifter der Schale war, wie eine Inschrift auf der Fußunterseite besagt, der Burmeister Peter Harsevelt: "peter harsevelt burmester dedit – II ½
marck II lot I quint." (= 611 g). Das Stück findet sich schon im Inventar von 1536, ebenso 1555/56, wo Harsevelt fälschlich als Bürgermeister bezeichnet wird: "Eine suluerner Schale so Peter Hertzfelt etwan Burgermeister dem Rade gegeuen."

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen und z. T. vergoldet. Email

Measurements

Höhe x Durchmesser: 14 x 24,4 cm; Gewicht: 608 g

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.