museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W-1977,84]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908502&resolution=superImageResolution#1477582 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Deckelpokal mit dem Wappen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Glasmasse in der Farbigkeit des Rubins war eine Erfindung des Barocks. Der brandenburgische Hofglasmacher Johann Kunckel (um 1630–1703) entwickelte in Potsdam das Goldrubinglas. Hierfür wurde der Glasschmelze ›Dukatengold‹ (eine Goldlegierung von hoher Reinheit) beigemengt. Goldrubinglas erlangte Wertschätzung durch seine Farbschönheit, seine Kostbarkeit und den verbreiteten Glauben, dass die angeblich heilende Kraft des Goldes auch in einem solchen Gefäß wirke. Die (erneuerte) Vergoldung akzentuiert dekorative Details und ergänzt das prächtige Erscheinungsbild. Auftraggeber oder Empfänger des Deckelpokals muss der ›Soldatenkönig‹ Friedrich Wilhelm I. von Preußen (reg. 1713–1740) gewesen sein. Auf der Schauseite halten zwei sogenannte Wilde Männer sein Wappen. SN

Material/Technique

(Kupfer)Rubinglas, formgeblasen, Schnitt, Schliff, Teilvergoldung

Measurements

Höhe: 36 cm (mit Deckel); Höhe: 23,7 cm (ohne Deckel); Durchmesser: 11,5 cm (Standfuß); Höhe: 13 cm (Deckel); Durchmesser: 23 cm (Deckel)

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.