museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W-1963,15]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=889816&resolution=superImageResolution#5467993 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dianapokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hoher Pokal mit Buckelreihen an Fuß, Kelch und Deckel und reichem plastischem, zumeist aufgelegtem Zierat. Den Deckel bekrönt über einem Knaufpostament die in schreitender Bewegung begriffene Figur einer jagenden Diana mit zwei Hunden. Die lebendig modellierte Figur mit wehenden Schleiern hält in der Linken einen Bogen, in der Rechten einen Speer, während sie auf der Schulter einen Köcher trägt.
Am eingeschnürten Schaft ist eine Plakette mit einer Monatsdarstellung und dem Tierkreiszeichen der Zwillinge nach Peter Flötner (?) abgegossen. Der überreiche bizarre Dekor besteht aus Appliken - Sirenen und Skorpionweibchen in vielfältiger Ausgestaltung - sowie gotisierendem, unvergoldetem Blattwerk. Den gewölbten Fuß und die Mündung des Pokals schmückt geätztes Ornament. KP

Angaben zur Herkunft:
Hans Petzold, Goldschmied
um 1610
Faktischer Entstehungsort: Nürnberg

Material/Technique

Silber, vergoldet; Perlen

Measurements

Gewicht: 6769 g; Höhe: 79,5

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.