museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1889,496]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=890203&resolution=superImageResolution#1473504 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kaffeekanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese auf drei Füßen ruhende Kanne mit birnenförmigem Korpus und Klappdeckel vertritt einen traditionellen, in Frankreich bereits seit dem späten 17. Jahrhundert gebräuchlichen Gefäßtyp. Ihr überaus eleganter Spätrokoko-Dekor aus zarten Blütenzweigen und dünnschichtigem Muschelwerk dagegen lässt in seiner makellosen Strenge bereits klassizistische Gestaltungselemente erkennen. Auch die kräftig geschwungene Form des hölzernen Henkels mit seinem Lorbeer-Ornament ist typisch für den Louis-seize-Stil (ca. 1760–1790).
Trotz der um 1750 verstärkt einsetzenden Verbreitung des neuen Materials Porzellan blieb im gesamten 18. Jahrhundert die Herstellung von edlem Tafelsilber eine der Hauptaufgaben vieler angesehener Goldschmiedewerkstätten. LL

Material/Technique

Silber, Holzgriff

Measurements

Höhe x Breite: 25 x 22 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.