museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1932,38]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=886120&resolution=superImageResolution#5082666 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Weihrauchschiffchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Weihrauchschiffchen (lat. Navicula) dienen zur Aufbewahrung der für die Inzens – das liturgische Beräuchern – benötigten Weihrauchkörner. Das bemerkenswert dickwandig gegossene Silberbehältnis – nur der Putto als ‚Gallionsfigur‘ am Bug und die Engelsherme am hinteren Ende sind aus dünnem Silberblech getrieben und aufgelötet – stammt aus dem Besitz des deutschen Diplomaten Ferdinand Eduard von Stumm, der seit 1887 kaiserlicher Gesandter in Madrid war und das Werk damals in Spanien erworben hatte. Die hochbarocken Ornamentformen legen eine Datierung des ungemarkten Werkes in die Mitte des 17. Jahrhunderts nahe.
Lothar Lambacher

Entstehungsort stilistisch: Spanien

Material/Technique

Silber

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 13,5 x 22 x 8,1 cm; Gewicht: 655 g

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.