museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [O-1989,6]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2390088&resolution=superImageResolution#5577145 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Gießgefäß einer Kanne-Becken-Garnitur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die reich verzierte Henkelkanne mit schmalem Fuß und Schaft, eiförmigem Korpus und weit geschwungenem Ausguss ist durch das Meisterzeichen als Arbeit des Goldschmieds Wenzel Jamnitzer gesichert. Durch die Form des verwendeten Nürnberger Beschauzeichens kann seine Entstehung in den Zeitraum zwischen 1541 und 1549 eingegrenzt werden.
Zu der Kanne gehörte ursprünglich ein heute verschollenes flaches Becken, zusammen bildeten beide Werke eine der frühesten bekannten Gießgarnituren dieser Art. Solche Lavabogarnituren fanden seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weite Verbreitung und wurden sowohl zu profanen wie zu liturgischen Zwecken genutzt. In der Kartusche unter dem Puttenkopf befindet sich das erst nachträglich eingravierte Wappen des Abtes des Schweizer Klosters Muri, Johann Jodok Singisen (um 1575-1644). LL

Material/Technique

Silber, vergoldet

Measurements

Höhe: 32,7 cm; Gewicht: 1642 g

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.