museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1909,2]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2279902&resolution=superImageResolution#5573406 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kachel mit Geburt Christi und Moses vor dem brennenden Dornbusch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die querrechteckige Platte zeigt die Geburt Jesu in einer offenen Renaissancearchitektur. Die Darstellungen folgen Vorlagen von Albrecht Altdorfer und Albrecht Dürer. Im Vordergrund beten Maria und Josef kniend das Christuskind an, dahinter Ochs und Esel. Bühnenartig eingerahmt wird die Gruppe von einer Säule (einer Anspielung auf den salomonischen Tempel in Jerusalem) und zwei groteskendekorierten Pilastern mit Bogen. Im Hintergrund ist die Verkündigung an die Engel dargestellt, daneben ein Kuppelbau. Im Bildfeld links von der Säule wird im Hintergrund eine Szene aus dem Alten Testament gezeigt: Moses vor dem brennenden Dornenbusch. So gehen Altes und Neues Testament eine typologische Verbindung ein, sind aber durch die Säule klar voneinander getrennt. Der Dornbusch der brennt, aber nicht von den Flammen verzehrt wird, steht als alttestamentarisches Vorbild für Maria, die einen Sohn geboren hat, aber trotzdem Jungfrau geblieben ist. Die entsprechenden Bibelstellen sind in die Architekturen eingefügt: auf einem Steinquader links die Inschrift: EXODI 3, auf dem Säulensockel: LUCE 2." Die Bemalung ist in Kobaltblau, Ockerorange, Gelb, Grün, Manganviolett und Weißhöhungen gehalten.
Aufgrund der stilistischen Nähe der Malerei zu Bartlme Dill Riemenschneiders Burgstaller Dreikönigsretabel von 1541 und zu den Wandmalereien auf der Haselburg bei Bozen aus demselben Jahr wird die Bildplatte im Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseums "Luther und Tirol" auf um 1540 datiert. Zudem wird vermutet, dass es sich um ein autonomes Kunstwerk und nicht um eine Kachel handelt. Die Platte misst eine Stärke von max. 3 cm (nicht, wie im Katalog genannt, von 2,1 cm). Die Rückseite ist vertieft und hat eine Zarge, keinen umlaufenden Steg. Sie weist Bohrungen an den Ecken auf (drei von vieren sind erhalten), zum Teil noch mit alten Drahtresten - möglicherweise also für die Anbringung an der Wand gedacht und nicht, wie auch vermutet wurde, für die Verzwickung der Kacheln untereinander.
Lit.: Leo Andergassen (Hg.): Luther und Tirol. Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz, Ausst.Kat. Landesmuseum Schloss Tirol 2017, S. 129 (Hanns-Paul Ties).

ClKa

Material/Technique

Fayence mit In- und Aufglasurmalerei

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 41 x 3 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.