museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1905,175]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2288834&resolution=superImageResolution#5222027 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tisch mit Tablarauszügen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Roentgenmanufaktur entstanden auch Möbel mit vergleichsweise schlichtem Repertoire, die weniger zur Repräsentation bestimmt waren, sondern die Hauptausstattung als Arbeits- und Beistellmöbel ergänzten. Der Tisch besitzt drei Ausziehplatten, die sich seitlich und vorne unter dem großen Tischblatt herausziehen lassen und so seine große Ablagefläche verdoppeln. Ausgestattet mit schwenkbaren Fußrollen lässt sich der Tisch zum Gebrauch leicht heranziehen und ist frei im Raum stehend Teil der mobilen Ausstattung.
Der Tisch weist sämtliche Charakteristika der Möbel in klassizistischem Stil auf, das gilt nicht nur für den aufwändigen Dekor, sondern auch für die ausgesprochen qualitätvolle Verarbeitung. Er ist in Mahagoni furniert und reich mit überwiegend vergoldeten Messingbeschlägen dekoriert. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Tischblatt, das mit einem einzigen Blatt Mahagonifurnier bedeckt ist, welches bei seiner großen Breite von einem ungewöhnlich alten und starken Mahagonibaum stammt. Das mit changierenden Flecken überzogene Mahagoni wurde als außergewöhnliche Seltenheit und Kostbarkeit geschätzt: „Das gefleckte Mahagonyholz ist sehr selten, weswegen es auch sehr theuer verkauft wird; allein es entschädigt auch dafür durch seine außerordentliche Schönheit; erst durch das Poliren kommen die Flecken auf dem Boden zum Vorschein, frisch abgeschnitten hingegen scheinen diese nicht anders zu seyn, als leichte Wellen, die keine sonderliche Wirkung machen.“ (J. G. Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft, Bd. 1-242, Berlin 1773-1858, Bd. 82 (1801), S. 476.) Die gefleckte Maserung wurde unter der auch heute noch geläufigen Bezeichnung mouchté (moucheté) gehandelt. So begegnen wir dem präzisen Ausdruck „von schön Mahagoni mouchté Holz“ mehrfach auf einem Lieferschein vom Frühjahr 1789, als von Johann Gottlieb Frost, dem Vertreter der Neuwieder Manufaktur in Paris, einige Möbel in das Württembergische Residenzschloss nach Stuttgart geliefert wurden.
ASt

Material/Technique

Mahagoniholz furniert, Messingbeschläge, teilweise vergoldet, schwenkbare Fußrollen aus Messing, Eisenbeschläge zur Befestigung der Tischplatte; abschraubbare Beine

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 74 x 99 x 63 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.