museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1926,14]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2289145&resolution=superImageResolution#5223148 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Frühklassizistische Kommode mit Medaillons und vergoldeten Bronzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Möbel von Johann Gottlob Fiedler zeigen den in Berlin tätigen Meister als einen der bedeutendsten Vertreter des Frühklassizismus. Sein Werk zeugt von der bereits Ende der 1760er Jahre erfolgten eigenständigen Umsetzung des klassizistischen Stils und zeigt zugleich Berührungspunkte mit den berühmten Arbeiten der Neuwieder Manufaktur.
Die Kommode des Kunstgewerbemuseums gehört mit einem nahezu identischen Gegenstück im Schloss Charlottenburg zu einer Gruppe von neun Kommoden, die sich vor allem in ihrem Format und in der unterschiedlich reichen Ausstattung mit vergoldeten Bronzen unterscheiden. Ein ungewöhnlich großes Exemplar mit einer mit kostbaren Marmorsorten belegten Steinplatte – die nach ihrer jüngeren Provenienz benannte Clanwilliam-Kommode – erlangte mit seinem 1991 erfolgten kostspieligen Ankauf Bekanntheit. Den Schlüssel jedoch für die gesamte Gruppe bildet ein „Fiedler fec. 1785“ signiertes und datiertes Stück in Privatbesitz.
Den Kommoden ist eine kräftige Gliederung eigen: so wird der Korpus von Eckpfosten getragen, die als pilasterartige Schäfte ausgebildet sind und eine mille-raies Schraffur tragen. Die Front besitzt unter einem schmalen Fries mit gleicher Schraffur, durch dicke Stäbe von Lorbeerblatt getrennt, zwei hohe Schubkästen, die in ihrer Mitte zwei Medaillons präsentieren. Diese Medaillons zeigen in Licht und Schatten modellierte Frauenfiguren in antikem Gewand und sind von kräftigen vergoldeten Rahmen mit Blattleisten und Perlstab gerahmt. Auf beiden Seiten begleiten sie Füllungen, die von der Mahagonifläche mit vergoldeten mille-raies Streifen abgesetzt sind und große vergoldete Löwenmasken als Griffbeschlag tragen. Ihr Fond besteht aus einem Parkett von ehemals violettrotem Amaranth und springt scheinbar leicht aus der Fläche vor, eine ringsherum laufende helle Ader ist – wie dies bei der geometrischen Marketerie des Pariser Ebenisten Riesener zu finden ist – nach einer Seite hin schwarz ausgeführt und erweckt so die Illusion einer Schattenwirkung und räumlichen Tiefe. Die Mittelachse der Front wird durch eine kantige Schürze aufgefangen, auf der eine schwere Girlande aus Lorbeer hängt. Der Korpus ruht auf kurzen gedrehten und kannelierten Füßen, die in vergoldeten Bronzeschuhen mit Blattwerk stehen. Die Korpusseiten sind nicht minder aufwändig gestaltet, auch hier gibt es die vergoldeten Pilasterschäfte, den vergoldeten Fries und ein großes ovales Figurenmedaillon inmitten einer parkettierten Füllung.
ASt

Angaben zur Herkunft:
Johann Gottlob Fiedler (1735, Liegnitz - nach November 1818, wohl Berlin), Herstellung, Kunsttischler
1780/85
Faktischer Entstehungsort: Berlin

Material/Technique

Mahagoni und Amaranth furniert, Marketerie in Ahorn, Buchsbaum, Ebenholz und anderen Hölzern (teilweise gefärbt); Gravuren mit farbigen Pasten gefüllt; Konstruktionshölzer: Eiche und Kiefer, Rollen aus Buchsbaum; vergoldete Bronzen, Messingblech (Profile), Schlösser aus Eisen; Marmorplatte (ergänzt)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 89,5 x 100 x 53,5 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.