museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W-1961,7]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2038577&resolution=superImageResolution#5018493 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Mädchenfigur ("Babet")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die unbezeichnete Mädchenfigur aus hellem, gebrannten Ton entspricht weitgehend dem Modell "La cage vide ou la douleur de Babet", das ab 1752 in der Manufaktur Vincennes nach einem Entwurf von Pierre Blondeau produziert wurde. Blondeau schuf für Vincennes acht Modelle nach nicht mehr erhaltenen grafischen Vorlagen von François Boucher, die sich als "Premiers Enfants de Boucher" großer Beliebtheit erfreuten. Bouchers Zeichnungen wiederum basierten auf dem um 1750 in Paris sehr beliebten Schäferspiel "La Vallée de Montmorency ou Les Amours villageois" von Charles Siméon Favart. Das Gegenstück zu "Babet" ist "Corydon", ein Knabe, der dem Mädchen zwei Tauben anbietet. Das Mädchen hält einen leeren Vogelkäfig in der Schürze (im hier gezeigten Modell fehlt er) - im Rokoko ein geläufiges Symbol für die verlorene Unschuld.
Von den Kinderfiguren nach Boucher entstand 1752 in Vincennes eine erste Serie aus glasiertem und bemalten Porzellan. 1753 folgte eine Version aus Biskuitporzellan. Beide Versionen wurden 1756 in Sèvres übernommen. Die Tonfigur der "Babet" kommt der Biskuitfassung am nächsten, deren Ausführungen teils mit, teils ohne Vogelkäfig überliefert sind. Möglicherweise handelt es sich bei dem Tonmodell um eine Abformung nach dem Originalmodell, die der weiteren Verbreitung diente.
Die "enfants de Boucher", insbesondere "Babet" und "Corydon", gehören zu den beliebtesten Kinderfiguren des 18. Jahrhunderts. Davon zeugen diverse Nachschöpfungen in verschiedenen europäischen Manufakturen - nicht nur in Porzellan und Fayence, sondern auch als Gobelinwirkerei. In der Berliner Porzellanmanufaktur Wegely entstanden bereits 1754 Varianten von "Babet" und "Corydon", die eng an den französischen Vorbildern orientiert sind und sich ebenfalls in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums befinden (Inv. Nr. Lg 698 und 1938,2).
ClKa

Material/Technique

Gebrannter Ton

Measurements

Höhe: 23,5 cm

Links / Documents

Created Created
1752
Pierre Blondeau
Vincennes
Created Created
1752
Manufacture nationale de Sèvres
1751 1754
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.